Der Bariton Stefan Keylwerth vom Bruch
Der Bariton Stefan Keylwerth vom Bruch erhielt ersten Gesangs- und Klavierunterricht von Heinrich-Detlef Marx, dem er entscheidende Impulse für seine künstlerische Entwicklung verdankt.
Bereits vor Beginn seiner Gesangsausbildung führte seine Mitgliedschaft in der EuropaChorAkademie den jungen Sänger auf internationale Bühnen und ließ ihn die Arbeit mit Dirigenten wie Gustavo Dudamel, Wladimir Jurowski, Christoph Poppen und Sylvain Cambreling erleben.


Seine Gesangsausbildung absolvierte Stefan Keylwerth vom Bruch am Peter-Cornelius-Konservatorium der Stadt Mainz in der Klasse von Joachim Keuper und setzte anschließend sein Studium an der Musikhochschule Mainz in der Klasse von Oliver May fort, das er 2017 mit Auszeichnung abschloß. Meisterkurse bei Andreas Scholl, Judith Lindenbaum und Thomas Heyer ergänzen seine Ausbildung. Insbesondere den privaten Studien bei Judith Lindenbaum verdankt er maßgebliche gesangspädagogische Einsichten und Anregungen.
Sein Debut als Konzertsänger gab Stefan Keylwerth vom Bruch 2013 im Thiersch-Saal des Wiesbadener Kurhauses mit der Titelpartie in Felix Mendelssohns Oratorium Elias, eine Partie, mit der er auch im Rahmen der Konzertreihe zur 600-Jahr-Feier der Basilika St. Martin in Bingen im Dezember 2016 sehr erfolgreich zu hören war.


Auf der Opernbühne debutierte Stefan Keylwerth vom Bruch 2014 als Fiorello im Barbier von Sevilla in einer Produktion des Staatstheaters Mainz. Dem Rollendebut als Guglielmo in Mozarts Così fan tutte am Stadttheater Rüsselsheim folgten weitere solistische Engagements, die den jungen Bariton an die Alte Oper Frankfurt, das Theater Aschaffenburg und das Theater Rudolstadt führten, wo er 2015 mit dem Rollendebut als Bartolo in Rossibis Barbier einen Ausflug ins Bassbuffo-Fach unternahm. Im Herbst 2016 war Stefan Keylwerth vom Bruch wieder am Rüsselsheimer Theater als Cecil in Donizettis Oper Maria Stuarda zu hören. Weitere Engagements führten an das Staatstheater Darmstadt und das Staatstheater Mainz, wo Stefan Keylwerth vom Bruch bis 2016 Mitglied des Jungen Ensembles war.
Stefan Keylwerth vom Bruch ist Absolvent des Exzellenzprogramms „Barock Vokal“ und Ensemblemitglied der Jungen Oper Rhein-Main.
Neben dem Opern- und Konzertfach bildet die Gestaltung von Liederabenden einen weiteren Schwerpunkt in der Tätigkeit des Baritons. Hierbei kommt den Kunstliedern der Romantik eine zentrale Rolle zu, insbesondere den Liederzyklen Franz Schuberts und Robert Schumanns. Auch Werken abseits der bekannten Pfade widmet sich der Bariton mit Leidenschaft, was sich in der Beteiligung an mehreren Uraufführungen zeitgenössischen Liedguts niederschlug.


Er arbeitete mit Regisseuren wie Ronny Jakubaschk, Lorenzo Fioroni, Peer Boysen, Dagny Müller und Claudia Eder sowie mit Orchestern wie dem Philharmonischen Staatsorchester Mainz, dem Wiesbadener Orchesterverein, dem Neumeyer Consort, der Capella Montana Wiesbaden, der Kammerphilharmonie Seligenstadt u.v.a. und gestaltete Konzerte mit unter anderem im Franfurter Dom, im Limburger Dom, der Basilika St. Martin in Bingen, dem Forum Alte Musik im Frankfurter Kaisersaal, der Alten Oper Frankfurt, der Rheingoldhalle Mainz, dem Kurhaus Wiesbaden sowie in Kirchen und Konzertsälen im In- und Ausland.
Stefan Keylwerth vom Bruch ist Staatlich geprüfter Gesangspädagoge sowie Mitglied im Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen und neben seiner Tätigkeit als Sänger ein passionierter Gesangslehrer.